Archive

Blog Archives

ABB

Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge Die „Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge“ (ABB) sind ein standardisierter Vertragsrahmen, der von Bausparkassen verwendet wird, um die rechtlichen Grundlagen und Konditionen für Bausparverträge festzulegen. Die ABB enthalten typischerweise eine Vielzahl von Bestimmungen und Klauseln, die die Rechte und Pflichten sowohl für die Bausparkasse als auch für den Bausparer regeln. Sie legen […]

weiterlesen

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Kapitalertragsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und gilt für bestimmte Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Der Begriff „Abgeltung“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Steuer mit der Abgeltung der Steuerschuld durch die Bank oder andere Finanzinstitute als Quellensteuer direkt […]

weiterlesen

Abgeschlossenheitsbescheinigung

Was ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung? Eine „Abgeschlossenheitsbescheinigung“ ist ein Dokument aus dem deutschen Immobilienrecht. Sie wird von der Baubehörde ausgestellt und bestätigt, dass eine Immobilie in rechtlich selbstständige Einheiten (wie z.B. Eigentumswohnungen) aufgeteilt werden kann. Diese Bescheinigung ist ein wesentlicher Schritt in dem Prozess, durch den eine Immobilie in das sogenannte Wohnungseigentum umgewandelt wird. Wer benötigt […]

weiterlesen

Abkürzungsversicherung

Hierbei handelt es sich um eine Strategie, um niedrige Beiträge zu erzielen und gleichzeitig die Laufzeit der Versicherung zu verkürzen. Bei einer herkömmlichen Lebensversicherung wird eine bestimmte Versicherungssumme vereinbart, die im Falle des Todes des Versicherungsnehmers oder nach Ablauf einer festgelegten Laufzeit ausgezahlt wird. Die Beiträge werden über die gesamte Laufzeit gezahlt, und die Versicherungsgesellschaft […]

weiterlesen

Ablösewert

Was ist der Ablösewert? Der Begriff „Ablösewert“ bezieht sich auf den Wert, der im Rahmen eines Austauschs oder einer Übertragung von Rechten, Vermögenswerten oder Verpflichtungen entsteht. Der Ablösewert spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Kontexten wie dem Immobilienbereich, dem Fußball oder der Wirtschaft. Er dient dazu, den finanziellen Ausgleich oder die Bewertung von Transaktionen zu […]

weiterlesen

Ablösung

Ablösung bei Immobilien: Was passiert, wenn ein Stein auf den anderen kommt? Die Welt der Immobilien ist voller Fachbegriffe und manchmal fühlt es sich an, als würde man durch einen Dschungel aus Termini und Vertragsklauseln navigieren. Einer dieser Begriffe, der sowohl für Eigentümer als auch Käufer von Immobilien von großer Bedeutung ist, ist die „Ablösung“. […]

weiterlesen

Abnahmeverpflichtung

1. Kurzfassung des Begriffs „Abnahmeverpflichtung“ Eine Abnahmeverpflichtung ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der eine Partei (der Abnehmer) sich verpflichtet, eine bestimmte Menge an Waren oder Dienstleistungen von einer anderen Partei (dem Lieferanten) zu einem vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb eines festgelegten Zeitraums abzunehmen. Dies dient häufig der Sicherstellung einer stabilen Geschäftsbeziehung und einer verlässlichen Planung für […]

weiterlesen

Abschluss

Kurzfassung zum Begriff „Abschluss“ Der Begriff „Abschluss“ im Finanzwesen bezieht sich auf die systematische Zusammenstellung der finanziellen Informationen eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum. Er umfasst wesentliche Dokumente wie die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang. Der Abschluss dient verschiedenen Interessengruppen, darunter Investoren, Kreditgeber und Regulierungsbehörden, als Grundlage für Entscheidungen und Einschätzungen über […]

weiterlesen

Abschlussgebühr

Kurzfassung des Begriffs „Abschlussgebühr“ Die Abschlussgebühr ist eine einmalige Gebühr, die bei Vertragsabschlüssen von Finanzprodukten oder Dienstleistungen anfällt. Diese Gebühr wird oft bei Versicherungen, Krediten und Investmentfonds erhoben und dient dazu, die Kosten für die Beratung und den Vertragsabschluss zu decken. Die Höhe der Abschlussgebühr variiert je nach Anbieter und Produkt. Definition und Bedeutung der […]

weiterlesen

Alleineigentum

Kurzfassung des Begriffs „Alleineigentum“ Alleineigentum bezeichnet das Eigentum, bei dem eine einzige Person oder ein einzelnes Rechtssubjekt alle Rechte an einem bestimmten Objekt besitzt. Dies kann bewegliches Eigentum wie Fahrzeuge oder Kunstwerke oder unbewegliches Eigentum wie Immobilien umfassen. Der Alleineigentümer hat uneingeschränkte Verfügungsgewalt und trägt gleichzeitig die vollständige Verantwortung und Haftung für das Eigentum. Definition […]

weiterlesen

Änderungsrisiko

Kurzfassung Änderungsrisiko bezeichnet die Gefahr, dass Änderungen in externen Faktoren wie Gesetzen, Marktbedingungen oder Technologien negative Auswirkungen auf ein Unternehmen oder eine Investition haben können. Es umfasst eine Vielzahl von Risiken, die durch unvorhersehbare Veränderungen entstehen können und ist ein zentraler Aspekt des Risikomanagements in der Finanzwelt. Definition des Änderungsrisikos Was ist Änderungsrisiko? Das Änderungsrisiko […]

weiterlesen

Annahmeerklärung

1. Kurzfassung des Begriffs „Annahmeerklärung“ Die Annahmeerklärung ist eine rechtlich bindende Willenserklärung, durch die der Empfänger eines Angebots seine Zustimmung zu diesem Angebot ausdrückt und damit einen Vertrag zustande bringt. 2. Definition und rechtliche Grundlagen 2.1 Definition des Begriffs Die Annahmeerklärung ist eine Willenserklärung, die zum Zustandekommen eines Vertrags notwendig ist. Sie wird von der […]

weiterlesen

Annuität

Kurzfassung des Begriffs „Annuität“ Eine Annuität ist eine gleichbleibende regelmäßige Zahlung über einen bestimmten Zeitraum, die sowohl Zins- als auch Tilgungsanteile enthält. Sie wird häufig in der Immobilienfinanzierung, Rentenversicherung und bei Investitionen verwendet. Das Konzept basiert auf der Idee, eine größere Summe über die Zeit in kleinere, gleichmäßige Zahlungen aufzuteilen. Definition und Grundprinzipien der Annuität […]

weiterlesen

Annuitätendarlehen

Kurzfassung des Begriffs Ein Annuitätendarlehen ist eine Art von Darlehen, bei dem der Kreditnehmer regelmäßige, gleichbleibende Raten (Annuitäten) zahlt, die sowohl Zins- als auch Tilgungsanteile enthalten. Diese Raten bleiben über die gesamte Laufzeit des Darlehens konstant, wodurch der Kreditnehmer eine klare Übersicht über seine monatlichen Zahlungsverpflichtungen hat. Definition und Grundlagen des Annuitätendarlehens Begriffserklärung Ein Annuitätendarlehen […]

weiterlesen

Anschlussfinanzierung

Kurzfassung zum Begriff „Anschlussfinanzierung“ Eine Anschlussfinanzierung bezeichnet die Finanzierung, die nach Ablauf der Zinsbindungsfrist eines bestehenden Darlehens notwendig wird. Es handelt sich dabei um die Fortsetzung der Finanzierung zu neuen Konditionen, da in der Regel die ursprüngliche Zinsbindung nur über einen begrenzten Zeitraum abgeschlossen wird. Die Anschlussfinanzierung kann entweder durch den bestehenden Kreditgeber (Prolongation) oder […]

weiterlesen

Anschlusskosten

Kurzfassung Anschlusskosten sind die Kosten, die bei der Verbindung eines Grundstücks oder Gebäudes mit den grundlegenden Versorgungsnetzen wie Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Telekommunikation entstehen. Diese Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil bei Bauprojekten und Immobilienentwicklungen. Definition und Bedeutung von Anschlusskosten Erklärung des Begriffs Anschlusskosten umfassen alle Aufwendungen, die bei der Herstellung von Anschlüssen für ein […]

weiterlesen

Arbeitgeberdarlehen

Kurzfassung Ein Arbeitgeberdarlehen ist ein Darlehen, das ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer gewährt. Es zeichnet sich durch meist günstigere Konditionen im Vergleich zu Bankdarlehen aus und kann für verschiedene Zwecke, wie z.B. die Finanzierung von Immobilien, die berufliche Weiterbildung oder persönliche Notlagen, genutzt werden. Dieses Darlehen unterliegt bestimmten gesetzlichen Regelungen und steuerlichen Vorschriften, die sowohl den […]

weiterlesen

Ausbauhaus

Kurzfassung Ein Ausbauhaus ist eine besondere Form des Hausbaus, bei der der Bauherr das Haus in verschiedenen Ausbaustufen erwerben kann. Das Grundgerüst, also der Rohbau, wird dabei von einem Bauunternehmen errichtet, während der Innenausbau ganz oder teilweise in Eigenleistung erfolgt. Dieses Konzept bietet Kosteneinsparungen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, bringt aber auch gewisse Herausforderungen und Anforderungen an […]

weiterlesen

Außerordentliche Kündigung

Kurzfassung des Begriffs „Außerordentliche Kündigung“ Die außerordentliche Kündigung ist ein Instrument zur sofortigen Beendigung eines Vertragsverhältnisses aus wichtigem Grund, wenn dem Kündigenden die Fortsetzung des Vertrags bis zur regulären Beendigung nicht zugemutet werden kann. Sie kommt häufig im Arbeitsrecht, Mietrecht und bei Dienstleistungsverträgen zur Anwendung und unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen und Fristen. Rechtliche Grundlagen und […]

weiterlesen

Ausfallbürgschaft

Kurzfassung Eine Ausfallbürgschaft ist eine spezielle Form der Bürgschaft, bei der der Bürge nur dann zur Zahlung verpflichtet ist, wenn der Gläubiger nachweisen kann, dass er erfolglos versucht hat, die Forderung vom Hauptschuldner einzutreiben. Diese Art der Bürgschaft wird häufig verwendet, um Kreditrisiken zu minimieren und die Kreditvergabe zu erleichtern. 1. Grundlegende Definition Eine Ausfallbürgschaft […]

weiterlesen
1 2 3 17