Archive

Blog Archives

Marktwert

1. Kurzfassung des Begriffs „Marktwert“ Der Marktwert bezeichnet den Preis, den ein Vermögenswert unter normalen Marktbedingungen bei einem Verkauf erzielen würde. Er wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und spiegelt den aktuellen Wert eines Gutes wider. 2. Definition und Bedeutung 2.1 Was ist der Marktwert? Der Marktwert ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und […]

weiterlesen

Mietausfallwagnis

Kurzfassung Das Mietausfallwagnis beschreibt das Risiko, dass ein Vermieter aufgrund von Mietausfällen, Leerständen oder unvermietbaren Objekten finanzielle Einbußen erleidet. Es ist ein bedeutender Faktor in der Immobilienwirtschaft und kann durch verschiedene Strategien gemanagt und minimiert werden. Grundlagen des Mietausfallwagnisses Definition und Erklärung Was ist das Mietausfallwagnis? Das Mietausfallwagnis bezeichnet das Risiko, dass ein Vermieter keine […]

weiterlesen

Mindestbewertungszahl

Kurzfassung Die Mindestbewertungszahl (MBZ) ist eine finanzwirtschaftliche Kennzahl, die dazu dient, die Mindestrendite oder den Mindestwert eines Investments oder Projekts zu bestimmen. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Unterstützung von wirtschaftlichen Entscheidungen und hilft, Investitions- und Finanzierungsrisiken zu minimieren. 1. Definition der Mindestbewertungszahl Erklärung des Begriffs Die Mindestbewertungszahl (MBZ) ist eine Kennzahl, die die Mindestanforderungen […]

weiterlesen

Mitantragsteller

Kurzfassung Ein Mitantragsteller ist eine Person, die gemeinsam mit dem Hauptantragsteller einen Kredit oder eine Finanzierung beantragt und für die Rückzahlung des Darlehens gleichermaßen haftet. Durch die Hinzunahme eines Mitantragstellers können die Kreditkonditionen verbessert und die Chancen auf eine Kreditzusage erhöht werden. Definition und Grundlagen Bedeutung des Begriffs „Mitantragsteller“ Ein Mitantragsteller ist eine Person, die […]

weiterlesen

Miteigentumsanteil

Kurzfassung Der Begriff „Miteigentumsanteil“ beschreibt den Anteil, den eine Person an einem gemeinschaftlichen Eigentum besitzt. Diese Form des Eigentums ermöglicht es mehreren Personen, Eigentumsrechte an einem einzigen Vermögenswert zu teilen. Miteigentum findet sich häufig in Bereichen wie Immobilien und Unternehmensbeteiligungen. Definition und Grundlagen Erklärung des Begriffs „Miteigentumsanteil“ Ein Miteigentumsanteil repräsentiert den prozentualen Anteil einer Person […]

weiterlesen

Mitschuldner

Kurzfassung des Begriffs „Mitschuldner“ Ein Mitschuldner ist eine Person, die zusammen mit einer oder mehreren anderen Personen für die Erfüllung einer Schuld haftet. Diese gemeinsame Haftung kann sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext auftreten und hat erhebliche rechtliche und finanzielle Auswirkungen für alle Beteiligten. Definition und rechtliche Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Der Begriff „Mitschuldner“ […]

weiterlesen

Negativdarlehen

Kurzfassung Ein Negativdarlehen ist ein Finanzierungsinstrument, bei dem der Darlehensnehmer für die Aufnahme des Darlehens keine Zinsen zahlen muss, sondern im Gegenteil vom Kreditgeber Zinsen erhält. Dieses Konzept ist insbesondere in Zeiten negativer Zinssätze relevant, wenn Zentralbanken versuchen, die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie die Zinssätze senken. 1. Was ist ein Negativdarlehen? Definition und grundlegendes Verständnis […]

weiterlesen

Nominalschuld

Kurzfassung des Begriffs Nominalschuld Eine Nominalschuld ist eine Verbindlichkeit, die in einer festen Geldsumme beglichen wird, unabhängig von Veränderungen des Geldwertes. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um Schulden zu beschreiben, deren Rückzahlung nicht an den realen Wert des Geldes, sondern an den nominalen Betrag gebunden ist. Definition und Grundlagen Definition von Nominalschuld […]

weiterlesen

Ordentliche Kündigung

Kurzfassung Die ordentliche Kündigung ist eine fristgebundene Beendigung eines Vertragsverhältnisses, bei der eine Vertragspartei unter Einhaltung bestimmter Fristen das Vertragsverhältnis beendet. Sie bedarf keiner besonderen Begründung und ist sowohl im Arbeitsrecht als auch im Mietrecht von Bedeutung. Definition und Grundlagen Begriffsbestimmung Die ordentliche Kündigung, auch reguläre Kündigung genannt, ist ein rechtliches Mittel, um ein Dauerschuldverhältnis […]

weiterlesen

Prolongation

Kurzfassung des Begriffs „Prolongation“ Die Prolongation bezeichnet die Verlängerung einer bestehenden Vertragslaufzeit, insbesondere bei Krediten und Darlehen. Diese Verlängerung erfolgt meist durch eine Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, bei der die Bedingungen des ursprünglichen Vertrags modifiziert werden können. Definition und Grundbegriffe der Prolongation Einführung in die Prolongation Die Prolongation ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der […]

weiterlesen

Ratenverzug

Kurzfassung Ratenverzug bezeichnet die Situation, in der ein Schuldner eine fällige Rate nicht fristgerecht bezahlt. Dies kann finanzielle und rechtliche Konsequenzen für den Schuldner haben und erfordert oft ein spezifisches Management seitens des Gläubigers. 1. Definition und Grundlagen 1.1. Was ist Ratenverzug? Ratenverzug tritt ein, wenn ein Schuldner eine vereinbarte Rate für einen Kredit oder […]

weiterlesen

Risikobeitrag

Kurzfassung des Begriffs „Risikobeitrag“ Der Risikobeitrag ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der den Anteil eines einzelnen Vermögenswerts oder einer Position am Gesamtrisiko eines Portfolios beschreibt. Er hilft Anlegern und Risikomanagern, die Risikostruktur eines Portfolios besser zu verstehen und zu optimieren. Grundlagen des Risikobeitrags Definition Der Risikobeitrag (auch Marginal Risk Contribution oder Risk Contribution genannt) […]

weiterlesen

Rückversicherung

Kurzfassung des Begriffs Rückversicherung ist ein Instrument im Versicherungswesen, bei dem ein Erstversicherer (das ursprüngliche Versicherungsunternehmen) einen Teil seines Risikos an einen Rückversicherer abgibt. Dies ermöglicht dem Erstversicherer, seine finanzielle Stabilität zu wahren und größere Risiken abzusichern. Grundlagen der Rückversicherung Definition und Bedeutung Rückversicherung ist ein Prozess, bei dem Versicherungsunternehmen (Erstversicherer) Risiken, die sie übernommen […]

weiterlesen

Schadenbedarf

30Kurzfassung des Begriffs Schadenbedarf Der Begriff „Schadenbedarf“ beschreibt die erwarteten Kosten, die ein Versicherer zur Deckung von Schadensfällen aufwenden muss. Diese Kosten beinhalten nicht nur die direkten Schadenszahlungen, sondern auch die administrativen Aufwendungen zur Schadensbearbeitung. Der Schadenbedarf ist ein zentraler Begriff in der Versicherungswirtschaft, da er maßgeblich die Prämienkalkulation und das Risikomanagement beeinflusst. Definition und […]

weiterlesen

Schätzkosten

Kurzfassung Schätzkosten sind prognostizierte Ausgaben, die in der Planung und Durchführung von Projekten oder Geschäftsprozessen berücksichtigt werden. Sie dienen als Grundlage für Budgetierung, Ressourcenplanung und Entscheidungsfindung und können in verschiedenen Formen auftreten, je nach Art und Umfang des Projekts oder der Aktivität. Definition von Schätzkosten Erklärung des Begriffs Schätzkosten sind eine Projektion zukünftiger Kosten basierend […]

weiterlesen

Schuldzinsenabzug

Kurzfassung des Begriffs Der Schuldzinsenabzug ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, die Zinsen, die auf Schulden anfallen, von der Steuer abzusetzen. Diese Regelung soll steuerliche Entlastung schaffen und Investitionen fördern. Wichtige Aspekte sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Voraussetzungen für den Abzug und die verschiedenen Anwendungsgebiete. Grundlagen des Schuldzinsenabzugs Historischer Hintergrund Der […]

weiterlesen

Sollzins

Kurzfassung zum Begriff „Sollzins“ Der Sollzins, auch als Nominalzins bekannt, ist der Zinssatz, den Kreditnehmer für die Nutzung eines Kredits an den Kreditgeber zahlen müssen. Er wird meist in Prozent pro Jahr angegeben und stellt die reinen Zinskosten ohne weitere Gebühren dar. Definition des Sollzinses Begriffsbestimmung Der Sollzins ist der Zinssatz, den Kreditnehmer für die […]

weiterlesen

Sondereigentum

Kurzfassung Sondereigentum bezeichnet das individuelle Eigentum an bestimmten Teilen eines Gebäudes, das im Rahmen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) geregelt wird. Es steht im Gegensatz zum Gemeinschaftseigentum, welches alle Teile des Gebäudes umfasst, die von allen Eigentümern gemeinsam genutzt werden. Sondereigentum betrifft häufig Eigentumswohnungen und ermöglicht es den Eigentümern, bestimmte Bereiche eigenständig zu nutzen und zu verwalten. […]

weiterlesen

Sondertilgung

Kurzfassung des Begriffs Sondertilgung Eine Sondertilgung bezeichnet eine außerplanmäßige Rückzahlung eines Kredits, die über die vertraglich vereinbarte regelmäßige Tilgungsrate hinausgeht. Diese Form der Tilgung ermöglicht es Kreditnehmern, ihre Schulden schneller zu reduzieren, Zinskosten zu sparen und die Kreditlaufzeit zu verkürzen. Sondertilgungen sind insbesondere bei langfristigen Krediten, wie Immobilienfinanzierungen, von großer Bedeutung. Grundlagen der Sondertilgung Definition […]

weiterlesen

Sparphase

Kurzfassung des Begriffs „Sparphase“ beim Bausparen Die Sparphase ist ein zentraler Bestandteil des Bausparens, in dem der Bausparer regelmäßig Beträge auf seinen Bausparvertrag einzahlt, um eine bestimmte Sparsumme zu erreichen. Diese Phase ist entscheidend für die spätere Zuteilung des Bauspardarlehens und wird durch vertraglich festgelegte Bedingungen geregelt. Die Sparphase bietet Sicherheit und Planbarkeit und wird […]

weiterlesen